Deutsch mit Stil

Autor: admin hrp

  • Das BOOTSHAUS – eine Liebeserklärung

    Kurz gesagt: Wir waren heute begeistert. Höchst engagiert, aufmerksam agierende junge Menschen im Service. Fehlerfreie, kreative top Küche. Torten (fast) wie im Landtmann. Faire Preise. Ein tolles Platzerl am Wasser.  Es war nur eine Frage der Zeit bis die ruderaffine Familie Querfeld an der alten Donau ein Kaffeehaus oder ein Restaurant oder beides eröffnet. 2019 […]

  • Baselitz verstehen

    14.3.2023 Barbara Herbst führte uns eloquent, mit einer Fülle an Kompetenz und Wissen durch die Sonderausstellung Georg Baselitz. Wir sahen in dieser halben Stunde nur EINEN Raum. Das ist auch mehr als genug. Barbara’s Ausführungen haben mir geholfen, endlich diesen großen Künstler der Moderne ein bisschen besser zu verstehen. Ich weiß jetzt auch, warum seinen […]

  • Auf dem Kopf stehen mit alten und neuen Nackten

    „Was hat sich denn die Museumsleitung unseres geliebten altehrwürdigen KHM dabei gedacht, alte Meisterwerke neben junge wilde Nackte zu hängen?“ Das haben wir uns anfangs gedacht, als wir die Plakate in der U-Bahn und in den Medien gesehen haben. Gezeigt wird jener Mann, von dem uns schon Klaus Albrecht Schröder von der benachbarten Albertina letztes […]

  • Gräfin Mariza

    Operette von Emmerich Kálmán in der Volksoper Wir besuchen wieder in einer kleinen Gruppe eine der bekannten Wiener Operetten. Zur Vorbereitung gibt es ein ZOOM Meeting. Nach der Veranstaltung tauschen wir uns im Café Weimar aus. In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln Eine reiche Gräfin und ein erfundener Verlobter, der plötzlich tatsächlich vor der Tür […]

  • Mittagessen in der Kantine der Wiener Staatsoper

    Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Die Kantine der Wiener Staatsoper kannst Du nicht offiziell besuchen. Sie ist für Mitarbeiter reserviert. Josef Gruber ist seit 1974 der Pächter. Er hat dort auch seine Lehre gemacht, als sein Vater noch der Pächter war. Es gibt hervorragende Gerichte der Wiener Küche. Auch vegan wird gekocht. […]

  • 20 überlebenswichtige Wörter auf Österreichisch

    Deutsch ist nicht gleich Deutsch – das in Österreich gesprochene Deutsch ist eine Varietät der hochdeutschen Standardsprache und weist viele eigene Begriffe auf. Wir stellen dir 20 häufig verwendete Wörter und Redewendungen der österreichischen Alltagssprache vor. ARTIKEL VON WEINA ZHAO Die österreichische Landessprache ist zwar Deutsch, aber wenn Landsleute auf Erstbesuch in Berlin im Restaurant den „Weißen […]

  • Monet bis Picasso

    Dienstag, 7.2.2023, 16:00 – 18:00 Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne. Den Ausgangspunkt der permanenten Ausstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Deutschen Expressionismus mit den Künstlergruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter sowie […]

  • Die Heiligen Drei Könige

    In Österreich ziehen um den 6. Jänner Kinder mit Begleitern von Haus zu Haus um die Botschaft der Geburt Christi zu verkünden. Sie sammeln für Projekte in der dritten Welt. Meist kommen die Sternsinger als Gruppe von 3 bis 4 Kindern (Caspar, Melchior und Balthasar, der Stern) und einer jugendlichen Begleitperson. Sie sagen jedes Jahr […]

  • Prosit 2023!

    Einen guten Rutsch! In Österreich feiern wir am 31.12. Silvester. Seit mittlerweile drei Jahrzehnten setzt Wien mit dem Silvesterpfad neue Maßstäbe in Sachen Event zum Jahresende. Es werden 30 Stunden Musik an vielen Orten geboten. Silvesterbälle, Galas und natürlich das Neujahrskonzert gehören zum Jahreswechsel in Wien. Hier findest Du einen guten Überblick. Sehr empfehlenswert für […]

  • Weihnachten in Wien

    Am 25. Dezember feiern wir in Österreich Weihnachten. Am Vorabend ist der Heilige Abend, ein Fest, das im Familienkreis gefeiert wird. Kinder bekommen Geschenke und in der Nacht gehen viele Menschen zu einer Heiligen Messe, der sogenannten Mette in die Kirche. Christen glauben an das Christkind, nicht an den Weihnachtsmann oder Santa Claus. Das Christkind […]