Deutsch mit Stil

Die Heiligen Drei Könige

In Österreich ziehen um den 6. Jänner Kinder mit Begleitern von Haus zu Haus um die Botschaft der Geburt Christi zu verkünden. Sie sammeln für Projekte in der dritten Welt. Meist kommen die Sternsinger als Gruppe von 3 bis 4 Kindern (Caspar, Melchior und Balthasar, der Stern) und einer jugendlichen Begleitperson. Sie sagen jedes Jahr ein anderes Gedicht auf – jedes Mal aber mit der Bedeutung: Jesus wurde geboren. Er ist der Erlöser der Welt. Wir sammeln eure Gaben, um armen Menschen zu helfen.

Foto: Sternsingen – Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar

Die Sternsinger schreiben nach ihrem Besuch mit Kreide (heute kleben sie oft ein elegant gestaltetes Abziehbild auf) den Segen an die Haustüre. C + M + B und die Jahreszahl. Im Volksmund werden die drei Buchstaben oft als die Vornamen der Könige gedeutet. Sie bedeuten allerdings in Wirklichkeit „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“.

85.000 Sternsingerkinder, 30.000 Jugendliche und Erwachsene Helferinnen und Helfer sind mit einer Mission unterwegs: Eine Welt, in der alle Menschen ein gutes und sicheres Leben führen können, unabhängig von Hautfarbe, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit. Dorthin führt sie der Stern.

Nach Ostern ist Epiphanie, Erscheinung des Herrn, das älteste Fest der Christen. Erste Spuren finden sich in Alexandriner schon zu Beginn des 3. Jahrhunderts.

Einen Besuch der Sternsinger kannst Du auch in Deiner Pfarre anfordern. Am besten die Homepage Deiner Pfarre googeln und in der Pfarrkanzlei anrufen.

Der 6. Jänner ist das Fest Epiphanie / Dreikönig und ist in Österreich ein Feiertag. Die Geschäfte haben geschlossen.

Die altkalendarischen orthodoxen Kirchen feiern am 7. Jänner Weihnachten – genau 14 Tage nach der Katholischen Kirche.


Beitrag veröffentlicht

in

von