Deutsch mit Stil

Auf dem Kopf stehen mit alten und neuen Nackten

„Was hat sich denn die Museumsleitung unseres geliebten altehrwürdigen KHM dabei gedacht, alte Meisterwerke neben junge wilde Nackte zu hängen?“ Das haben wir uns anfangs gedacht, als wir die Plakate in der U-Bahn und in den Medien gesehen haben.

Gezeigt wird jener Mann, von dem uns schon Klaus Albrecht Schröder von der benachbarten Albertina letztes Jahr mit Stolz sagte: „Wir haben einige Originale von ihm schon sehr früh erworben.“ Das KHM hat derzeit eindeutig viel mehr von ihm! Georg Baselitz.

„Bereits mit seiner Namensänderung Anfang der 1960er-Jahre reihte sich Georg Baselitz selbstverständlich in die Riege der großen Meister wie Leonardo da Vinci oder Lucas Cranach ein. 1938 im sächsischen Deutschbaselitz als Hans Georg Kern zur Welt gekommen, erhob auch er seinen Geburtsort zum Nachnamen. Im Kunsthistorischen Museum (KHM) steht der deutsche Maler nun im Scheinwerferlicht und ergänzt rund 70 seiner Arbeiten mit etwa 40 Werken der Gemäldegalerie“ schreibt dazu Katharina Rustler im Standard.

Im KHM hat man Baselitz freie Hand gelassen. Er durfte aus den Beständen des Hauses auswählen, was zu seinen großformatigen Arbeiten passt. Dabei hatte er einen Nachteil: Die alten Meister hatten viele Modelle, er nur immer wieder seine Frau. Das kann auch ein Vorteil sein, wie ich als gelernter Fotograf über meine Yuliya sagen kann…

Für Baselitz typisch ist auf den ersten Blick, dass seine Bilder auf dem Kopf stehen. Ein Marketing-Gag? Eine bewusste Irritation des Publikums? Oder das verführerische Hinführen auf eine andere Perspektive, Kunst ganz generell zu sehen?

Wir gestehen: Wir wissen es noch nicht. Aber unsere heutige Führerin hat versprochen, bei der nächsten Führung auch auf diese Frage einzugehen. Heute haben wir uns hauptsächlich der großen Skulptur in der Eingangshalle des Hauses gewidmet. Die 30 Minuten sind verflogen als wären es zehn gewesen.

Es macht Sinn, Karten zu den wirklich ausgezeichneten Mittagsführungen im KHM vorher im Internet zu kaufen. Sie kosten € 3,- und man sieht schon bei der Bestellung, wieviele Plätze noch frei sind. Treffpunkt ist in der Eingangshalle hinten links, wo es die Audioguides gibt. Am Eingang bitte die Jahreskarte zeigen. Bei Ausgabe der Headphones dann das Ticket zur Führung vorweisen.

Tipp

Alle aktuellen Führungen findest Du auf der Homepage des KHM im Bereich khm.at/Besuchen/Kalender.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert