Deutsch mit Stil

Prosit 2023!

Einen guten Rutsch! In Österreich feiern wir am 31.12. Silvester. Seit mittlerweile drei Jahrzehnten setzt Wien mit dem Silvesterpfad neue Maßstäbe in Sachen Event zum Jahresende.

© WienTourismus/Karl Thomas | Silvester in Wien – beim Riesenrad

Es werden 30 Stunden Musik an vielen Orten geboten. Silvesterbälle, Galas und natürlich das Neujahrskonzert gehören zum Jahreswechsel in Wien. Hier findest Du einen guten Überblick.

Sehr empfehlenswert für alle, die es ruhiger mögen, sind auch die Jahres-Schluß-Gottesdienste, die in zahlreichen Kirchen angeboten werden.

Ich selbst verbringe seit vielen Jahren den Jahreswechsel im Benediktinerstift Göttweig bei Krems in Schweigeexerzitien. Dort findet kurz vor Mitternacht eine sehr beschauliche Lucernar-Feier statt. Anschließend stoßen wir zum Geläute der Stiftsglocken auf das neue Jahr an.

Sonne und Nebel beim Spaziergang rund um Stift Göttweig kurz vor dem Jahreswechsel.

Woher kommt der Brauch, einen „guten Rutsch“ zu wünschen?

Siegmund A. Wolf gab in seinem Buch Deutsche Gaunersprache. Wörterbuch des Rotwelschen an, der Silvestergruß „Guten Rutsch“ sei eine Verballhornung des hebräischen ראש השנה טוב Rosch ha schana tov, wörtlich „einen guten Kopf (Anfang) des Jahres“; daraus sei „entstellt das sonst sinnlose ‚guten Rutsch!‘ frohes Neujahr“.

Woher auch immer dieser Wunsch kommt, wir wünschen Dir ein fröhliches, gesegnetes neues Jahr!


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Schlagwörter: